SchloPi unsere Schlosspizza
Tolle Varianten mit Bärlauschschmand, Olivenpesto, Paprikamus. Wir haben die Pizza nicht erfunden - aber wir haben Sie neu interpretiert ...
Hier unsere Fischerin vom Bodensee
Tolle Varianten mit Bärlauschschmand, Olivenpesto, Paprikamus. Wir haben die Pizza nicht erfunden - aber wir haben Sie neu interpretiert ...
Hier unsere Fischerin vom Bodensee
Nur bei Gruppenbuchung - PP Pizzaparty
Unsere „Pizza Klassiker“ bei freier Auswahl.
„All you can eat“ inkl. einer Burgführung. Ideal für einen witzigen Vereinsabend auf Schloss Waldburg:
€ 20,00/Person
Geschichte der Pizza ...
Die nur mit Olivenöl beträufelte, mit Tomatenscheiben und Oregano oder Basilikum belegte Pizza ist seit etwa der Mitte des 18. Jahrhunderts nachgewiesen, als die Tomate in Süditalien populär wurde. Der Name ist vermutlich älter – die apulische Pizza pugliese oder die kalabresische Pitta inchiusa zum Beispiel enthalten neben Hefeteig nur seit alters bekannte Zutaten wie Olivenöl, Zwiebeln, Salz oder Schweineschmalz. Der ligurischen Focaccia ähnliche Fladenbrote sind seit der Antike verbreitet. Da Pizza bei sehr hoher Temperatur gebacken werden sollte, was in den wenigsten Haushalten möglich war, wurde sie anfangs vorbereitet und ungebacken zum örtlichen Bäcker gebracht, bis ein eigener Handwerkszweig der Pizzamacher, der Pizzaioloentstand, der den Teig selbst herstellte und belegte.
Eine Pizza, die heutigen Vorstellungen entspricht, soll erstmals am 11. Juni 1889 in Neapel vom Pizzaiolo Raffaele Esposito von der Pizzeria Brandi hergestellt worden sein, der beauftragt worden sein soll, König Umberto I. und seiner Frau Margherita eine Pizza zu servieren. Diese soll er patriotisch mit Zutaten in den italienischen Nationalfarben belegt haben: grünem Basilikum, weißem Mozzarella und roten Tomaten. Diese ist bis heute unter dem Namen „Pizza Margherita“ eine der bekanntesten und verbreitetsten, wenn nicht die verbreitetste Pizzavariante.